orderbird gibt Dir und Deiner Steuerberatung eine Funktion an die Hand, die Dir bares Geld sparen kann - den DATEV-Export. Damit Du davon profitieren kannst, erklären wir Dir hier unverbindlich, wie Du den Export richtig einstellst. Gehe diese Anleitung am Besten mit Deiner Steuerberatung gemeinsam durch. Dann könnt Ihr gleich zusammen alles korrekt eingeben
Wichtige Informationen
- Alle offiziellen Standardkontenrahmen für DATEV werden akzeptiert. Wir empfehlen den SKR 03 und SKR 04 für Deutschland und den SKR 07 für Österreich.
- Du kannst für jede der drei unveränderbaren Oberwarengruppen (Getränke, Speisen und Verschiedenes) sowie für “Umsatz gesamt” und “Kasse” eigene DATEV-Kontonummern hinterlegen.
- Des Weiteren kannst Du für jede individuell angelegte Warengruppe separate DATEV-Kontonummern hinterlegen. So verbuchst Du auch Umsätze außerhalb der gängigen DATEV-Konten.
- Bei dem DATEV-Konto “Kasse” kannst Du nur eine DATEV-Kontonummer für Deine orderbird Kasse hinterlegen.
- Zur Zeit kannst Du keine Kontonummer für das Kassenbuch hinterlegen.
- Für die anderen Gruppen (Umsatz, Getränke, Speisen, Verschiedenes und alle Warengruppen) kannst Du jeweils drei DATEV-Konten anlegen: der gesamte “Umsatz”, “Umsatz mit regulärer Mehrwertsteuer” und “Umsatz mit ermäßigter Mehrwertsteuer”.
- Wenn Du keine gültigen Standardkontenrahmen in der App hinterlegst, so wird auch kein DATEV-Export generiert.
Schritt für Schritt - Standardkontenrahmen hinterlegen
- Öffne das Hauptmenü der orderbird-App und tippe auf Einstellungen > DATEV.
- Jetzt kannst Du die Nummern der Standardkontenrahmen (SKR) hinterlegen. Im Idealfall kennt Deine Steuerberatung sich mit Standardkontenrahmen (SKR) aus und weiß, welche Kontonummern Du für eine optimale Auswertung Deiner Umsätze eintragen musst.
Falls Deine Steuerberatung nicht weiß, welche Kontonummern sie ausfüllen muss, könnt Ihr Euch an unserer unverbindlichen Handlungsempfehlung orientieren. Für eine möglichst umfängliche Auswertung empfehlen wir Dir, für folgende Felder eine Kontonummer zu hinterlegen:- Umsatz gesamt: Umsatz gesamt
- Speisen: Speisen Umsatz mit regulärer Mehrwertsteuer
- Speisen: Speisen Umsatz mit ermäßigter Mehrwertsteuer
- Getränke: Getränke Umsatz mit regulärer Mehrwertsteuer
- Getränke: Getränke Umsatz mit ermäßigter Mehrwertsteuer
- Verschiedenes: Verschiedenes Umsatz mit regulärer Mehrwertsteuer
- Verschiedenes: Verschiedenes Umsatz mit ermäßigter Mehrwertsteuer
- Um die Kontonummern zu hinterlegen, tippst Du einfach auf die entsprechende Zeile und gibst über die aufkommende Tastatur die gewünschte Kontonummer ein. Bestätige anschließend mit “Fertig”.
- Wenn Du fertig bist, tippst Du oben links auf “Sichern” und bestätigst im nächsten Fenster nochmals Deine Änderungen.
Welchen SKR bzw. welche Standardkontenrahmen kann ich benutzen?
Mit dem SKR 03 oder SKR 04 für Deutschland und dem SKR 07 für Österreich liegst Du auf jeden Fall richtig. Noch besser ist, Du sprichst Dich mit Deiner Steuerberatung ab. Sie wird Dir genau sagen, mit welchen Kontenrahmen sie bevorzugt arbeitet. Hier findet Du eine Übersicht zu den Kontennnummern für die Standardkontenrahmen:
- DATEV SKR 03 Übersicht (Deutschland)
https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/kontenrahmen-datev-skr-03 - DATEV SKR 04 Übersicht (Deutschland)
https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/kontenrahmen-datev-skr-04 - DATEV SKR 07 Übersicht (Österreich)
https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/kontenrahmen-skr-07-oesterreich
DATEV-Kontonummern für einzelne Warengruppen
Deine Steuerberatungs hat Dir empfohlen,für einzelne Warengruppen andere DATEV-Kontonummern zu hinterlegen? Kein Problem - so geht’s:
- Öffne das Hauptmenü der orderbird-App und tippe auf Einstellungen > Bestellblock > Speisekarte und im Anschluss auf das kleine (i) hinter dem Namen der Warengruppe, um in deren Einstellungen zu kommen.
- Scrolle in den Einstellungen der Warengruppe auf der rechten Seite nach unten und trage dort die Kontennummern entweder für “Warengruppenumsatz gesamt” oder darunter für “Warengruppenumsatz mit regulärer Mehrwertsteuer” und “Warengruppenumsatz mit ermäßigter Mehrwertsteuer” ein.
- Wenn Du fertig bist, tippst Du oben links auf “Sichern” und bestätigst im nächsten Fenster nochmals Deine Änderungen.
Warum bekommen Warengruppen in derselben Oberwarengruppe manchmal unterschiedliche Kontennummern?
Ein gutes weil sehr prominentes Beispiel sind Kuhmilchgetränke mit einem Milchanteil von über 75%, wie z.B. Latte Macchiato oder Kakao. Diese Produkte werden steuerlich wie Speisen behandelt. Jedoch macht es keinen Sinn, diese in Deiner Speisekarte unter der Oberwarengruppe “Speisen” einzuordnen.
Deswegen ist es besser, dass Du eine Warengruppe “Milchgetränke” unter Getränke anlegst. Dieser Warengruppe ordnest Du dann einfach bei “Warengruppenumsatz mit regulärer Mehrwertsteuer” die gleichen DATEV-Kontonummern der Oberwarengruppe “Speisen mit regulärer Mehrwertsteuer” und “Warengruppenumsatz mit ermäßigter Mehrwertsteuer” die DATEV-Kontonummern der Oberwarengruppe “Speisen mit ermäßigter Mehrwertsteuer” zu.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.