Lass uns mit diesen Beispielen anfangen:
- Jedes Mal, wenn Du ein Rumpsteak verkaufst, soll die Kundschaft gefragt werden, welchen Gargrad sie bevorzugt und welche Beilagen gewünscht sind. Das ist eine sogenannte Zwangsabfrage, die jedes Mal ausgelöst wird, wenn der Auslöseartikel gebucht wird.
- Wenn Du Deine Salate regulär mit Deinem Hausdressing verkaufst, aber auf Wunsch andere Dressings anbietest, ist eine optionale Abfrage ideal. Diese Abfrage wird manuell und nur bei Bedarf ausgelöst.
Zwangsabfrage

Eine Zwangsabfrage wird jedes Mal bei der Wahl des Auslöseartikels ausgelöst und besteht aus verschiedenen Schritten, den Bestellschritten. Im oberen Beispiel siehst Du für den Artikel Rumpsteak folgendes:
- Der Artikel Rumpsteak ist der Auslöseartikel, der einen Bestellablauf zwingend auslöst, die Zwangabfrage. Es werden folgende Dinge abgefragt, die die Bestellschritte sind:
- Bestellschritt 1: Gargrad mit den Optionen Rare, Medium, Well Done. Hiervon muss eine Option ausgewählt werden, um zum nächsten Bestellschritt zu gelangen.
- Bestellschritt 2: Beilage (1 inklusive), der Preis wird mit 0,00 € überschrieben
- Bestellschritt 3: Beilage extra (exklusiv, Artikelpreis wird als Aufpreis auf den Auslöseartikel aufgeschlagen)
Optionale Abfrage
Eine optionale Abfrage kann bei der Wahl des Auslöseartikels ausgelöst werden. Sie kann ebenfalls aus verschiedenen Schritten, den Bestellschritten bestehen. Im Beispiel siehst Du für den Artikel Classic Salad folgendes:

- Wenn nicht das Standarddressing gewünscht, kann nach einem langen Tap auf den Artikel „Classic Salad" „Sonderwunsch“ ausgewählt werden:
- Im folgenden Bestellschritt „Dressing“ wird aus den hinterlegten Dressings ausgewählt.
Andere Einsatzmöglichkeiten wären:
- Extrazutaten auf Pizza, Burger etc.
- Kleinere Portionsgrößen wie Senioren- oder Kinderteller
Sinnlose Abfragen, die lediglich Deinen Arbeitsflow verzögern
Die folgenden Abfragen machen keinen Sinn, da sie länger dauern, als einen Artikel direkt zu buchen und zudem Deine Umsatzstatistik ruinieren, weil nur der Basisartikel in sie einfließt und nicht die Auswahloptionen.
- Getränkegröße 0,2l / 0,4l / 0,5l, etc.
- Weinsorte von Artikel „Rotwein“ wird über eine Abfrage der Sorte festgelegt (Spätburgunder, Riesling, …)